Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin
alenvl/Shutterstock.com

Lange war Kreatin unter Bodybuildern ein Geheimtipp für mehr Muskelmasse und Kraft. Mittlerweile setzten auch immer mehr Freizeitsportler*innen auf das Nahrungsergänzungsmittel – zu Recht?

Energielieferant für die Muskulatur

Egal ob 100 Meter sprinten, Gewichtheben oder kurz zum Bus spurten: Ohne Kreatin geht es nicht. Bei jeder Bewegung benötigt der Muskel nämlich Energie – und die erhält er von den zahlreichen Kreatin-Molekülen, die in jeder Muskelzelle vorkommen. Dabei ist Kreatin besonders für solche Bewegungen wichtig, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft aufgebracht wird. Beim Ausdauersport, wie zum Beispiel beim Marathon, ist der Einfluss des Kreatins geringer.
Kein essenzieller Nährstoff
Anders als Vitamine oder Mineralstoffe ist Kreatin kein essenzieller Nährstoff. Das heißt, dass der Körper das Molekül selbst herstellt. Trotzdem nehmen wir Kreatin auch über die Nahrung auf. Dabei steckt es vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Fisch. Der Körper passt die eigene Produktion an die über die Nahrung aufgenommene Kreatin-Menge an. Wird viel Kreatin über die Nahrung zugeführt, drosselt der Körper also die Eigenproduktion. Entsprechend mehr produziert er bei Personen, die wenig Kreatin aufnehmen. Ein Kreatin-Mangel kommt deshalb bei gesunden Menschen nicht vor – auch wenn sie sich vegetarisch ernähren.

Energieschub für die Muskeln


Doch sind Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin überhaupt sinnvoll, wenn kein Mangel vorliegt? Ja – sagen Wissenschaftler*innen. Besonders bei Sportarten, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft benötigt wird, steigern schon 3 Gramm Kreatin pro Tag die Leistung. Deshalb wird das Nahrungsergänzungsmittel mittlerweile sogar in der Therapie von Patient*innen mit Muskeldystrophien eingesetzt.

Bei der Kreatin-Aufnahme gilt jedoch: Viel hilft nicht immer viel. Bei einer Aufnahme von circa 20 Gramm pro Tag wird die überschüssige Menge nicht mehr in den Muskel eingelagert, sondern über den Urin wieder ausgeschieden. Der Effekt des Kreatins ist abhängig vom Alter, Trainingsstatus und der Sportart. Besonders wirksam ist Kreatin nur bei Schnellkrafttraining, wie Gewichtheben oder Sprinten. Doch Vorsicht: Das Nahrungsergänzungsmittel ersetzt auch nicht das regelmäßige Training, denn die Muskeln bauen sich nicht von allein auf. Das gilt besonders für Menschen über 55 Jahren: Sie sollten 3 Mal pro Woche ein Krafttraining in ihren Alltag einbauen.

Quellen: Verbraucherzentrale; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; EFSA; EU-Verordnung; Cochrane; International Society of Sports Nutrition

News

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke-Godshorn
Inhaberin Irina Ersova
Telefon 0511/78 21 55
E-Mail info@apotheke-godshorn.de