Demenzrate sinkt in USA und Europa


Verbesserte Prognose
Demenzrate sinkt in USA und Europa
oneinchpunch/Shutterstock.com

Bedeutet eine steigende Lebenserwartung, dass auch der Anteil an Demenzerkrankten immer weiter ansteigt? Eine neue Studie korrigiert die düstere Prognose vieler Experten: In den westlichen Ländern scheint die Demenzrate sogar zu sinken.

Pro Dekade 13% Demenzerkrankungen weniger

Gute Nachrichten liefert eine Analyse der Demenzstudien der letzten 3 Jahrzehnte: In Europa und den USA geht die Rate an Demenzkranken zurück. Knapp 50 000 Menschen über 65 Jahren hatten an diesen 6 Studien teilgenommen, etwa 4300 Teilnehmer erkrankten im Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 15 Jahren an einer Demenz.

Das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, stieg erwartungsgemäß mit dem Alter: Zusammengenommen erkrankten in der Altersstufe zwischen 65 und 69 Jahren 5 von 1000 Personen, bei den 85- bis 89-Jährigen dagegen 65. Im Vergleich zu den demografisch erwarteten Demenzraten waren die Erkrankungszahlen jedoch geringer: Das Demenzrisiko sank pro Dekade um 13%, betrachtete man nur die Alzheimer-Demenz, sogar um 16%.

Lebensstilveränderungen mit Auswirkungen

Ursache dieser Entwicklung sollen eine bessere medizinische Versorgung und positive Veränderungen des Lebensstils (mehr Bewegung, mäßiger Alkoholkonsum, Verzicht aufs Rauchen) sein. Interessant ist, dass Männer von dem positiven Trend stärker als Frauen profitieren. Sie gleichen sich offenbar dem günstigeren Risikoprofil der Frauen an, vermuten die Forscher.

Hält dieser Trend an, gibt es im Jahr 2040 15 Millionen weniger Demenzkranke als demografisch erwartet. Vor einer allzu großen Euphorie warnen die Forscher. Denn die weltweit steigenden Zahlen von Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus könnten diesem positiven Trend entgegenwirken.

Quelle: Springer Medizin

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke-Godshorn
Inhaberin Irina Ersova
Telefon 0511/78 21 55
E-Mail info@apotheke-godshorn.de