Gefährliche Lauflernhilfen


Schwere Unfälle vermeidbar
Gefährliche Lauflernhilfen
mimagephotography/Shutterstock.com

Kinder- und Jugendärzte warnen seit Jahren davor, Babys in so genannte Lauflernhilfen zu setzen. Was von Eltern gut gemeint ist, kann ernste Folgen haben: Schätzungen zufolge passieren jährlich 6000 Unfälle durch Lauflernhilfen in Deutschland.

Experten drängen auf Verbot der Lauflernhilfen

„Bereits 2009 forderte der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ein Verbot von Lauflernhilfen bzw. Gehfrei-Geräten. […] Doch manche Eltern unterschätzen immer noch das Sicherheitsrisiko dieser Geräte“, warnt Hermann Josef Kahl, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des BVKJ.

Die so genannten Lauflernhilfen bestehen aus einem fest eingebauten Sitz auf Rollen und sind für Kinder gedacht, die noch nicht laufen können. Je nach Untergrund bewegen sich die Kleinkinder in diesen Gestellen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Stundenkilometern fort. Kahl erklärt: „Die meisten Verletzungen treten auf, wenn ein Baby in einem Babywalker die Treppe hinunterfällt.“ Stürze mit Lauflernhilfen sind deswegen besonders gefährlich, weil Babys meist mit dem Kopf voran umfallen und sich nicht aus dem Gestell befreien können. Auch ein Zusammenstoß mit Möbeln, herumliegende Spielsachen oder Unebenheiten des Bodens lassen die Babywalker leicht umkippen.

Gut gemeint, aber riskant

Eltern glauben, dass eine Lauflernhilfe die motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder fördert, aber Untersuchungen zufolge wird die Entwicklung eher verzögert. Kahl mahnt, dass vor allem Kopfverletzungen wie Schädelfrakturen und Gehirnerschütterungen sowie Verbrennungen und Vergiftungen zu den Folgen von Unfällen mit Lauflernhilfen gehören. „Da die Kinder schneller sind, höher sitzen und so eine größere Reichweite erlangen, ermöglicht die Lauflernhilfe Kindern auch Zugang zu gefährlichen Dingen […] wie ein heißes Getränk oder giftige Haushaltssubstanzen. Wir hoffen, dass die Eltern unsere Warnungen ernst nehmen, um weitere Unfälle zu verhindern.“

Quelle: Kinderärzte im Netz

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke-Godshorn
Inhaberin Irina Ersova
Telefon 0511/78 21 55
E-Mail info@apotheke-godshorn.de