Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E
mama_mia/Shutterstock.com

Vitamin E werden viele positive Eigenschaften nachgesagt: So soll es Alterungsprozesse verlangsam und vor Krebs und Herzinfarkt schützen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu?

Abwehr gegen oxidativen Stress

Vitamin E ist nicht der Name für ein einzelnes Molekül, sondern für eine große Gruppe ähnlicher Stoffe. Sie werden je nach ihrer Struktur auch Tocopherole und Tocotrienole genannt. Im Körper haben sie jedoch alle die gleiche Aufgabe: Sie sind wichtiger Teil eines komplizierten Systems, das oxidativen Stress im Körper bekämpft. Der entsteht in jedem Körper. Ohne Gegenspieler würde er jedoch auf Dauer die Körperzellen angreifen und in der Folge Blutgefäße, Augen, Nervensystem oder Muskulatur schädigen. Dann drohen zum Beispiel Atherosklerose, ein Herzinfarkt oder sogar Krebs.

Wo ist Vitamin E enthalten?

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist also tatsächlich wichtig, um gesund zu bleiben. Zum Glück ist das Vitamin in vielen Lebensmitteln enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Samen, Keime, Nüsse und Pflanzenöle. Tiere produzieren selbst zwar kein Vitamin E, nehmen es jedoch wie Menschen über die Nahrung auf und speichern es. Deshalb enthalten auch einige tierische Produkte Vitamin E, wie zum Beispiel Butter oder Heringe.

Tipps für die Vitamin-E-Versorgung

  • Gut versorgt: Die meisten Menschen müssen sich keine Sorgen um ihre Vitamin-E-Versorgung machen, da es in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist. Menschen mit gestörter Fettverdauung hingegen sind oft von einem Mangel betroffen. Das ist der Fall  bei Darm-, Bauchspeicheldrüsen- oder Gallenblasenerkrankungen. Dann sollte am besten mit der Ärzt*in oder Apotheker*in besprochen werden, wie eine ausreichende Versorgung trotzdem möglich ist.

  • Vitamin E ist empfindlich: Sonnenlicht und Sauerstoff schädigen die Struktur des Vitamins. Deshalb gilt: Vitamin-E-haltige Nahrungsmittel besser im Dunkeln und dicht verschlossen lagern.

  • Vitamin E ist ein „Teamplayer“: Vitamin E ist zwar ein wichtiger Teil des Abwehrsystems gegen oxidativen Stress, entfaltet seine Wirkung aber nur zusammen mit anderen Molekülen. Dazu gehören zum Beispiel Vitamin C oder ß-Carotin, eine Vitamin-A-Vorstufe. Nahrungsergänzungsmittel, die nur Vitamin E enthalten, sind deshalb eher ungeeignet. Wer sicher gehen will, greift deshalb lieber auf Nährstoffkombinationen zurück. Auch eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Nüssen und Saaten deckt den Bedarf aller Nährstoffe.

Mehr Informationen über Vitamin E und den Lebensmitteln, in denen es enthalten ist, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Quellen: Verbraucherzentrale; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen. Eugen Ulmer Verlag, 2019; Leitzmann: Ernährung in Prävention und Therapie. Hippokrates-Verlag, 2003

News

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke-Godshorn
Inhaberin Irina Ersova
Telefon 0511/78 21 55
E-Mail info@apotheke-godshorn.de