Aufs Lesenlernen vorbereiten


Trotz Bilderflut auf Handy und Ipad
Aufs Lesenlernen vorbereiten
Westend61/imago-images.de

Auch wenn die Welt im Zeitalter des Smartphones mit Bildern, Videos und Podcasts überflutet wird — Lesen und Schreiben sollte man trotzdem können. Leider hapert´s damit bei immer mehr Kindern. Hier gibt es Tipps, wie man Kleinkinder spielerisch aufs Lesenlernen vorbereitet.

Sprechen statt fernsehen

Je mehr Erfahrungen kleine Kinder mit Sprache und Schrift machen, desto leichter lernen sie später das Lesen und das Schreiben. Dabei wirkt Sprache umso motivierender, je mehr Freude sie bereitet. Deshalb raten Experten zu allererst

  • weniger Zeit mit Fernseher, Handy & Co. verbringen, stattdessen viel miteinander sprechen
  • gemeinsam Lieder singen und Reime ausdenken
  • Bücher vorlesen und über die Geschichten sprechen
  • Geschichten mit Puppen oder Spielzeug nachspielen
  • beim Spielen über das Spiel sprechen.

Vorlesen, Reimen und Erzählen lassen sich auch gut mit dem Malen verbinden. Bilder zu gehörten Geschichten oder selbst Erlebtem zu malen, bereitet fast allen Kindern Freude. Manche Vorschulkinder haben auch Spaß daran, den einen oder anderen Buchstaben oder sogar ihren ganzen Namen zu schreiben. Wichtig ist vor allem, dass der Stift in der Hand kein Fremdkörper ist, sondern gern und viel genutzt wird. Malen, Schreiben, Singen und Vorlesen sind jedoch immer spielerisch zu gestalten, damit das Kind die Freude daran behält.

Wiederholen ist das A und O

Lieder immer wieder zu singen und Reime immer wieder aufzusagen ist für Kindern alles andere als langweilig — es macht ihnen Spaß. Zudem sind Wiederholungen der Schlüssel zum Aufbau eines guten Sprachverständnisses. Kinderreime lassen sich auch prima mit Bewegungen wie Händeklatschen oder Fußaufstampfen verbinden, was bei den meisten Kindern gut ankommt.

Vorbild sein

Eltern sollten selbst viel lesen und schreiben, damit Kinder erkennen, wie nützlich diese Fähigkeit ist und wie viel Spaß man damit haben kann. Zu Lesen gibt es überall etwas, ob in Werbeprospekten, Kochbüchern oder in Gebrauchsanleitungen. Wenn Kinder sehen, dass ihre Eltern mit Genuss Bücher lesen, lassen sie sich leichter zum Lesen motivieren.

Außerdem sollte man das Schreiben nicht vergessen und das Kind, wenn möglich, teilhaben lassen. Ein schöner Anlass ist beispielsweise das Schreiben von Briefen, Glückwunsch- oder Weihnachtskarten. Bei Letzteren kann man Kinder sehr gut miteinbeziehen — vor allem, wenn die Karten selbst gebastelt und gemalt werden.

Quelle: www.kindergesundheit-info.de

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke-Godshorn
Inhaberin Irina Ersova
Telefon 0511/78 21 55
E-Mail info@apotheke-godshorn.de